Pages Navigation Menu

Männer-Chor Köln-Vogelsang 1952 e.V.

53. Weihnachtssingen des MCV

Der Männerchor veranstaltete am 18.12.2016 zum 53. Mal ein Weihnachtlieder Singen, dessen Nettoerlös als Spende an die Kardinal Frings Schule in Köln-Vogelsang und den Förderverein für den Pfarrsaal der kath. Pfarre St. Konrad fließen. 53. Weihnachtslieder Singen heißt, dass der Männerchor Köln-Vogelsang seit 53 Jahren den Nettoerlös für soziale Zwecke spendet.
Pünktlich um 15:00 Uhr konnte der 1. Vorsitzende des Männerchors die vielen Gäste und teilnehmenden Chöre begrüßen. Der Pfarrsaal war bis auf den letzten Platz besetzt, was von dem großen Interesse der Einwohner von Köln-Vogelsang für das Weihnachtslieder Singen zeugt.

Nach der Begrüßung betrat der Männerchor Köln-Vogelsang 1952 e.V. die Bühne, um unter Leitung ihres Chorleiters Martin Kraft mit der in lateinischer Sprache vorgetragenen Weise Transeamus das Weinhnachtslieder Singen zu eröffnen. Martin Kraft begleitete den Chor selbstverständlich in gewohnter Weise am Klavier.

Im Anschluss an den Männerchor trat der Frauenchor Canta Musika auf und brachte Weihnachtslieder zu Gehör. Das Publikum bedankte sich mit großem Applaus bei den Sängerinnen und ihrem Dirigenten. Das Publikum forderte eine Zugabe, die leider wegen des engen Zeittaktes nicht gewährt werden konnte.
Es folgten die Vogelsängerinnen, unter Leitung ihres Dirigenten Wust trugen sie Lieder zur Weihnachtszeit in kölscher Sprache vor, wie man es von ihnen gewohnt ist. Der Dank war lang anhaltender Applaus und auch hier die Forderung nach einer Zugabe, der leider aus Zeitgründen ebenfalls nicht entsprochen werden konnte.

Wie jedes Jahr traten Besucher und Kinder aus dem Publikum die Bühne und brachten Vorträge zur Weihnachtszeit und Weihnachtslieder auf dem Klavier (Enkel unseres Sängers Wietelmann) zu Gehör. Unser Chorsänger und Ehrenmitglied Karl Krey wartete mit einem Ausblick auf 150 Jahre Weihnachten auf. Wenn sein Ausblick Wirklichkeit werden sollte, wird man in 150 Jahren zu Weihnachten nicht mehr wissen, was ein Baum ist, 2116 sich schon nicht mehr daran erinnern können, dass es einmal künstliche Weihnachtsbäume gegeben hat. Hoffen wir, dass auch unsere Nachfahren noch den Brauch kennen, zu Weihnachten das Wohnzimmer mit einem Tannenbaum mit bunten Kugeln und Kerzen und Lametta zu schmücken.

Unser Paul Pferrer wartete mit einer „Dat Krüppelche“ überschriebenen lustigen Weihnachtsgeschichte auf und brachte als Solosänger und Klavierbegleitung von Martin Kraft ein Weihnachtslied zu Gehör, ehe die Kinder der Kardinal Frings Schule das Lied von der Weihnachtsbäckerei vortrugen. Hier ist der Rektorin Frau Pal ein Lob auszusprechen, die Jahr für Jahr mit immer neuen Kinder ihrer Schule auftritt, um das Publikum und die Kinder zu erfreuen.

Es folgte die Musikschule Zimmermann aus Erftstadt zusammen mit jugendlichen Musikern der Rheinischen Musikschule Köln um dem Weihnachtslieder Singen mit Streichinstrumenten eine besondere Note zu geben.

Danach betrat wie in den vergangenen Jahren die Chorgemeinschaft R(h)einklang mit ihrem Dirigenten die Bühne. Sie bachten wie in den früheren Jahren etwas modernere Weihnachtsweisen zum Vortrag und wurden ebenfalls mit großem Beifall verabschiedet.

Nach den Sängerinnen und Sängern von R(h)einklang trat der Männerchor Köln-Vogelsang zum zweiten Mal auf. Mit wunderschönen neuen und alten Weihnachtsliedern wurde das begeisterte Publikum unterhalten. Als letztes Lied trug der Männerchor das wunderschöne Weihnachtslied „Tochter Zion“ vor, ehe Peter Gregor gegen 18:15 Uhr die Veranstaltung beendete und alle Mitwirkenden zum Schlussgesang des Weihnachtsliedes „Oh Du Fröhliche“ auf die Bühne bat.

Horst Jacobs